Seit 30 Jahren zählt verantwortungsvolles unternehmerisches Handeln zu den gelebten Werten unserer Unternehmenskultur. Seit der Gründung von R-Biopharm war es der Geschäftsleitung neben dem wirtschaftlichen Erfolg stets wichtig, das Unternehmen in einer Weise zu führen, die sich an den Prinzipien des ehrbaren Kaufmanns orientiert. Qualitativ hochwertige Produkte zu liefern und dabei sozial und ökologisch verträglich zu handeln, ist unser Verständnis von unternehmerischer Verantwortung. Denn erst aus diesem Zusammenspiel ergibt sich die Chance auf ein langfristiges und nachhaltiges Wachstum.
Unsere CSR-Projekte
Wir sind Unterstützer des Global Compact der Vereinten Nationen, der weltweit größten und wichtigsten Initiative für verantwortungsvolle Unternehmensführung. Zur Förderung des wissenschaftlichen Fortschritts haben wir Kooperationen mit Hochschulen aufgebaut, die uns ermöglichen, mittels einer effektiven Forschung & Entwicklung neue, innovative Produkte zu entwickeln. Zudem engagieren wir uns in vielen gemeinnützigen Projekten, setzen erneuerbare Energien sowie energieeffiziente Technologien ein und bieten unseren Mitarbeitern ein breites Leistungsangebot. Eine Auswahl unserer CSR-Aktivitäten finden Sie weiter unten.
Leitbild
R-Biopharm zeichnet sich durch seine partnerschaftliche und teamorientierte Arbeitsweise aus, die von Kunden und Wissenschaftspartnern gleichermaßen geschätzt wird. Ziel ist es in allen Tätigkeitsbereichen ein kompetenter Ansprechpartner der Kunden zu sein. Für R-Biopharm bieten sich auch zukünftig viele interessante Perspektiven in den Bereichen Klinische Diagnostik und Lebensmittel- & Futtermittelanalytik. Vorrangige Aufgabe ist es, die Neuentwicklung vielseitiger Schnelltests voranzutreiben, die es ermöglichen, in noch kürzerer Zeit unterschiedlichste analytische Fragestellungen zu bearbeiten.
Wenn Sie Fragen oder Anregungen bezüglich unseres CSR-Engagements haben, dann schreiben Sie uns gern eine E-Mail an csr@r-biopharm.de!
Neuigkeiten im Bereich CSR
Initiativen, die wir unterstützen
UN Global Compact
Wir sind im Jahr 2018 dem UN Global Compact beigetreten. Der UN Global Compact ist die weltweit größte und wichtigste Initiative für verantwortungsvolle Unternehmensführung, die im Jahr 2000 unter der Schirmherrschaft der Vereinten Nationen gegründet wurde. Sie stellt einen weltweiten Zusammenschluss von Unternehmen dar, die sich der Nachhaltigkeit und der verantwortungsvollen Unternehmensführung verpflichtet haben. Ziel der Initiative ist es, die Globalisierung sozialer und ökologischer zu gestalten.
Mit der Unterstützung des UN Global Compact verpflichten wir uns zur Einhaltung von universalen Prinzipien in den Bereichen Menschenrechte, Arbeitsnormen, Umweltschutz sowie Korruptionsbekämpfung und fördern die Wahrung jener Prinzipien in unserer Einflusssphäre.

B.A.U.M.-KODEX für nachhaltiges Wirtschaften
Zusätzlich zum UN Global Compact ist R-Biopharm auch Mitglied von B.A.U.M., dem größten europäischen Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften. Damit verpflichten wir uns zu einer nachhaltigen Wirtschaftsweise und übernehmen wir Verantwortung für die Natur, die Gesellschaft und die Zukunft unseres Planeten.

Darmstädter Werkstätten
Wir haben eine Kooperation mit den Darmstädter Werkstätten aufgebaut und bieten über diese Zusammenarbeit eine Reihe von Betriebsintegrierten Beschäftigungsplätzen (BIB) bei uns im Unternehmen an. Die Beschäftigungplätze sind auf die individuellen Fähigkeiten von Menschen mit Behinderung zugeschnitten, aber dennoch voll in die Betriebsabläufe integriert. Die Plätze verteilen sich über viele Bereiche des Unternehmens und befinden sich unter anderem in der Konfektionierung und der Betriebskantine. Außerdem wird die Pflege der Außenanlagen von den Darmstädter Werkstätten wahrgenommen.
Unser Betriebsrestaurant kauft zudem landwirtschaftliche Erzeugnisse vom Sonnenhof der Nieder-Ramstädter Diakonie ein. Der Sonnenhof ist nach Naturland-Richtlinien als Bio-Betrieb zertifiziert.

Hochschulen
Für R-Biopharm besitzt die Fähigkeit, neue und innovative Lösungen im Bereich der Lebens- und Futtermittelanalytik sowie der klinischen Diagnostik zu entwickeln, seit jeher einen besonderen Stellenwert. Nicht nur zählen wir die Innovationsfähigkeit zu einer der zentralen Werte unserer Unternehmenskultur, sondern nehmen mit innovativen Produkten auch unsere gesellschaftliche Verantwortung wahr, einen Beitrag zur Gesundheit und zum Wohlbefinden der Bevölkerung zu leisten. Die Voraussetzung dafür ist eine effektive Forschung & Entwicklung, die wiederrum nur erfolgreich sein kann, wenn wir intensive Kooperationen mit der Hochschul- und Wissenschaftslandschaft unterhalten.
Daher haben wir Partnerschaften mit Hochschulen in Darmstadt und der Umgebung aufgebaut, die einerseits den Wissensaustausch fördern und andererseits die Entwicklung von neuen Produkten anregen soll. Darüber hinaus haben Studenten bei uns die Möglichkeit, ihm Rahmen einer Werkstudententätigkeit neben ihrem Studium zu arbeiten, Praktika zu absolvieren sowie unternehmensbezogen ihre Abschlussarbeiten zu schreiben.
Zudem können bei uns in Kooperation mit der Martin-Behaim-Schule sowie dem Berufsbildungs- und Technologiezentrum in Darmstadt Schülerinnen und Schüler einjährige Praktika in kaufmännischen Fachabteilungen absolvieren. Die Jahres-Praktika sollen Einblicke in unterschiedliche Arbeitsbereiche und Abläufe bieten und das Kennenlernen und Erproben vielfältiger Arbeitsmethoden ermöglichen.

Circus Waldoni
R-Biopharm unterstützt die Waldoni Kinder- und Jugendstiftung, mittels derer die sozial orientierten Projekte des Circus Waldoni verwirklicht werden. Der Circus Waldoni, im Süden des Stadtteils Darmstadt Eberstadt gelegen, betreut seit 2004 mehrere soziale Projekte für Kinder und Jugendliche, die aus sozial schwachen Strukturen stammen und meist durch unterschiedlichste ethnische und kulturelle Herkunft geprägt sind. Heranwachsende aus sozial schwachen Familien haben im derzeitigen Gesellschaftssystem nur minimale Chancen, gesellschaftlich erfolgreich zu sein und damit in unsere Gesellschaft integriert zu werden. Wissenschaftliche Untersuchungen zur Drogen- und Gewaltprävention kommen zum Ergebnis, dass die Einbindung sozial gefährdeter Jugendlicher in Spiel- und Sportgemeinschaften dem Abdriften in die Gewalt- oder Suchtszene zuverlässig vorbeugt. Der Circus Waldoni versucht dieses Ziel zu erreichen, indem er Projekte im Rahmen der Circusarbeit anbietet sowie Kinder und Jugendliche in diese Projekte integriert. R-Biopharm unterstützt seit langer Zeit die Arbeit des Circus Waldoni.

Aktion Kinderzukunft
Mitarbeiter von R-Biopharm unterstützen die Aktion Kinderzukunft, die sich für notleidende Kinder vor allem in Osteuropa einsetzt. Unter dem Motto „Weihnachtspäckchen für Kinder in Not“ ruft die Kinderzukunft Kindergärten, Schulen, Familien, Vereine, Unternehmen und Privatpersonen dazu auf, Weihnachtspäckchen für bedürftige Kinder in Osteuropa zu packen. Die Kinderzukunft bringt die gesammelten Päckchen mit mehreren Transporten während des Dezembers nach Rumänien, Bosnien und Herzegowina sowie in die Ukraine. Dort werden die Päckchen an Waisen- und Straßenkinder, kranke Kinder sowie Kinder armer Familien in Heimen, Schulen, Kindergärten, Krankenhäusern und in Elendsvierteln verteilt. Viele Kinder dieser Welt wissen nicht, was es heißt, persönliche Geschenke zu bekommen, da sie zusammen mit ihren Familien in äußerst ärmlichen Verhältnissen leben. Solchen Kindern wollen wir zu Weihnachten eine kleine Freude bereiten und dazu beitragen, dass das Leid der Kinder zumindest an Weihnachten ein wenig gelindert wird.

Kids Academy
Wir haben bereits mehrfach Veranstaltungen bei uns durchgeführt, bei denen Kinder und Jugendliche die Tätigkeiten in unserem Unternehmen kennenlernen konnten. Ziel war es zum einen, Kindern von Mitarbeitern den Beruf ihrer Eltern näherzubringen. Zum anderen konnten in Kooperation mit einer Stiftung auch Kinder, deren Eltern nicht bei R-Biopharm arbeiten, an den Veranstaltungen teilnehmen und so spannende Erfahrungen im Betrieb sammeln. Auch wenn bei der Kids Academy der Spaßfaktor im Vordergrund steht, kommt der Bildungsaspekt dennoch nicht zu kurz. Dafür wird ein Parcours mit verschiedenen Stationen im Haus aufgebaut, an denen jeweils altersgerechte Experimente von den Kindern und Jugendlichen durchgeführt werden können. Daneben können sie auch Einblicke in die Forschung gewinnen und werden so spielend an wissenschaftliche und technische Themen herangeführt.

SOS-Kinderdorf
SOS-Kinderdorf engagiert sich seit über 60 Jahren für die Bedürfnisse, Anliegen und Rechte von Kindern. Im Mittelpunkt der Arbeit stehen alleingelassene oder vernachlässigte Mädchen und Jungen sowie benachteiligte Familien. SOS-Kinderdorf hat es sich zur Aufgabe gemacht, notleidenden Kindern und Jugendlichen zu einem besseren Leben zu verhelfen und ihnen eine Zukunft zu eröffnen. Die SOS-Kinderdörfer sind weltweit in 134 Ländern aktiv: In über 500 SOS-Kinderdörfern wachsen derzeit ca. 58.000 Mädchen und Jungen behütet in einer Familie – zusammen mit Geschwistern, in einem Haus innerhalb einer Dorfgemeinschaft – auf. Als gemeinnütziger Verein ist SOS-Kinderdorf auf Spenden angewiesen. R-Biopharm unterstützt SOS Kinderdorf regelmäßig finanziell

Warenkorb Pfungstadt
Der Pfungstädter Warenkorb ist eine Ehrenamtsinitiative, die sich zum Ziel gesetzt hat, Bürgern, die sich in persönlicher und wirtschaftlicher Notlage befinden, zu helfen. Einmal wöchentlich werden vom Warenkorb Lebensmittel ausgegeben, die von Märkten und Betrieben zur Verfügung gestellt und von Unterstützern des Warenkorbs abgeholt werden. Zusätzlich zum Lebensmittelwarenkorb ist später der Pfungstädter Kinderwarenkorb entstanden. Er bietet neben Spielsachen, Kleidung und Schuhe für Kinder auch Haushaltswaren und Kleidung für Erwachsene an. Mitarbeiter von R-Biopharm unterstützen sowohl den Lebensmittelwarenkorb als auch den Kinderwarenkorb mit Sachspenden.

Computerwerk Darmstadt
Wir erneuern regelmäßig unsere IT-Systeme. Wenn alte durch neue Hardware ersetzt wird, spenden wir die ausgetauschte Technik an das Computerwerk Darmstadt. Im Computerwerk wird die Hardware und deren Komponenten anschließend aufbereitet und an Bedürftige verschenkt.

Initiative Sternenzauber und Frühchenwunder e.V.
Beim Austausch unserer Produktionskleidung wurde alle gebrauchte Kleidung sinnvoll und nachhaltig weitergegeben. So haben wir erneut eine Kindertagesstätte glücklich gemacht, wo die hochwertigen Shirts von Hakro als Malkittel verwendet und dauerhaft eingesetzt werden, da sie industriewäschegeeignet sind. Besonders berührt hat uns die ehrenamtliche Arbeit der Initiative Sternenzauber und Frühchenwunder e.V.: Aus den Textilien werden dort in liebevoller Handarbeit winzig kleine Kleidungsstücke genäht. So können wir verantwortungsvoll hergestellte Produkte für das Allerwichtigste auf der Welt weitergeben.

Regionale Bio-Gerichte
Unser Betriebsrestaurant bietet ein breites Essensangebot. Für die Zubereitung werden fast ausschließlich Bioprodukte verwendet, die zudem regional eingekauft werden. Es werden warme und kalte Gerichte, saisonale Gerichte, Suppen, Salate und Desserts jeden Tag frisch zubereitet. Der regionale Einkauf von Produkten stärkt zum einen die regionale Landwirtschaft und vermindert zum anderen transportbedingte Umweltbelastungen.

Sportangebote
Wir unterstützen die sportliche Betätigung unserer Mitarbeiter. Um ihre Gesundheit und Fitness zu fördern, stellen wir vielfältige Möglichkeiten zur Verfügung. Dabei stehen der Spaß und das Miteinander bei den gemeinschaftlichen Aktivitäten immer im Vordergrund. Unsere Mitarbeiter nehmen regelmäßig an der J.P. Morgan Corporate Challenge in Frankfurt a. M. und am Firmen-Ultra-Triathlon in Pfungstadt teil, gehen gemeinsam Joggen, veranstalten Fußballturniere sowie Schachpartien und erleben gemeinsame Skiwochenenden.

Academy
Wir haben das Ziel, unsere Mitarbeiter auch über Fächergrenzen hinweg interdisziplinär zu bilden. Dafür haben wir die R-Biopharm Academy ins Leben gerufen, die neben fachlichen Kenntnissen auch die persönliche Entwicklung unserer Mitarbeiter fördern soll. Die dahinterstehende Idee ist, durch die Behandlung von verschiedensten Themen einen Blick über den Tellerrand zu verschaffen, um so die Fähigkeiten und Kompetenzen unserer Mitarbeiter beständig auszubauen

Einsatz von erneuerbaren Energien
Als Folge des steigenden Umweltbewusstseins in der Gesellschaft wird Nachhaltigkeit auch für uns zu einem bedeutenden Thema. Wir haben am Standort in Darmstadt zwei Photovoltaikanlagen auf dem Dach des Firmengebäudes installiert. Die erste Photovoltaikanlage ist seit 2010 in Betrieb und besitzt eine Leistung von 24 kWp. Die zweite Anlage (Foto) wurde im Sommer 2014 errichtet und leistet 55 kWp. Durch die Nutzung der beiden Photovoltaikanlagen mit einer Gesamtleistung von rund 80 kWp können wir unseren Ausstoß an CO-Emissionen um etwa 50 Tonnen pro Jahr reduzieren. Außerdem befindet sich am Firmensitz ein eigenes Blockheizkraftwerk mit Kraft-Wärme-Kopplung, dessen erzeugter Strom und Wärme zu 100 % im Haus verbraucht werden. Der CO-Ausstoß des Blockheizkraftwerks liegt rund ein Drittel niedriger als bei getrennter Wärme- und Stromgewinnung. Zusätzlich minimieren wir unseren Energieverbrauch im Haus durch effiziente Heiz- und Lüftungstechnik und setzen bei der Beleuchtung verstärkt energiesparende LED-Technik ein. Auch in anderen Bereichen optimieren wir unseren Energieeinsatz, beispielsweise durch den Austausch von Kältemaschinen oder eine aktive, energieorientierte Betriebsweise der haustechnischen Anlagen. Nicht zuletzt eröffnet uns der Einsatz von Green IT-Systemen Energiesparpotentiale am Arbeitsplatz, während die Digitalisierung es ermöglicht, einen Großteil der Kommunikation papierlos abzuwickeln.

Regionale Beschaffung
Wir legen Wert darauf, unsere Beschaffung regional auszurichten. Wir kaufen bevorzugt bei Lieferanten aus der Umgebung ein und greifen erst dann auf weiter entfernte Lieferanten zurück, wenn kein lokaler Anbieter gefunden werden kann. Der Sinn hinter dieser Überlegung ist zum einen, die regionale Wirtschaft zu stärken und zum anderen Transportwege zu verkürzen, um damit einhergehende transportbedingte Umweltbelastungen zu verringern.

Nachhaltige Verpackungslösungen
Wir achten bei der Beschaffung unserer Primär- und Sekundärverpackungen darauf, dass diese möglichst biologisch abbaubar sind. Das umfasst die Verwendung teilweise oder vollständig kompostierbarer Materialien ohne Weichmacher oder Schadstoffe. Dabei sind sämtliche unserer papierbasierten Verpackungen zu 100 % recyclingfähig, wobei kein einziges Produkt auf einer Deponie entsorgt werden muss. Langfristig ist geplant, Kunststoffe durch ökologisch abbaubare Materialien zu ersetzen. In Bezug auf die Entsorgung unserer Business-to-Consumer-Produkte sind wir an einen Systementsorger angeschlossen, den wir nach sorgfältigen Kriterien ausgewählt haben. Das zugehörige Zertifikat kann von uns angefordert werden.
Abfallwirtschaft
Bei der R-Biopharm AG setzen wir entsprechend nationaler Vorschriften eine Vielzahl von Verfahren zur Verwertung und Entsorgung von Abfällen ein, die verschiedene Auswirkungen auf die Umwelt haben.
